Fachschulen
Ziel
- Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher
- Durch den Abschluss der Fachschule wird die Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an einer Hochschule in Schleswig-Holstein erworben.
Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung
Oder:
- Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung und 150 Praxisstunden im pädagogischen Bereich (nicht älter als 36 Monate und höchstens in zwei Abschnitten absolviert).
Oder:
- Abitur / Fachhochschulreife und 150 Stunden im pädagogischen Bereich (nicht älter als 36 Monate und höchstens in zwei Abschnitten absolviert).
- Bewerbungen sind bis zum 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Bitte bewerben Sie sich mit dem Anmeldebogen, Lebenslauf und den beglaubigten Zeugnissen des allgemeinen Schulabschlusses und des Berufsschulabschlusszeugnisses. Den Anmeldebogen zum Download finden Sie hier.
Dauer
- 2 Jahre in Vollzeit mit einer einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung
- 3 Jahre in Vollzeit ohne vorherige einschlägige Berufsausbildung
- 3,5 Jahre berufsbegleitend in Teilzeit
Beachte: Die zweijährige Fachschule Sozialpädagogik ist Sozialpädagogischen Assistentinnen / Assistenten vorbehalten. Möchten Bewerberinnen und Bewerber mit dieser Erstausbildung in die dreijährige Fachschule Sozialpädagogik aufgenommen werden, so ist dies mit einem formlosen Schreiben, das der Bewerbung beigelegt wird, möglich.
Unterricht
Die Fachrichtung für Sozialpädagogik vermittelt eine umfassende sozialpädagogische Handlungskompetenz in allen einschlägigen Arbeitsfeldern, z.B. Bildung und Erziehung
im Kindesalter, Jugendarbeit usw.
Prüfungen / Abschluss
Schriftliche Prüfungen:
- drei Klausuren in Lernfeldern und eine Facharbeit
- Mündliche Prüfungen sind möglich
- Während der Ausbildung an der Fachschule kann die Fachhochschulreife erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme am Zusatzunterricht in den Fächern Mathematik und Englisch.
Standort
Schleswig
Ansprechpartner*in
Irmgard Ludewigt
Download
Ziel
- Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher
Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur/Fachhochschulreife und ein Jahr berufspraktische Erfahrungen
- Bescheinigung über die Berufstätigkeit von mindesten 12 Wochenstunden durch den Arbeitgeber
- Bescheinigung des Arbeitgebers über die Zustimmung zur Weiterbildung und über die Freistellung für das Praktikum in der Mittelstufe im Umfang von mindestens 300 Unterrichtsstunden.
Den Anmeldebogen finden Sie hier.
Dauer
- 3,5 Jahre
Unterricht
Die Fachrichtung für Sozialpädagogik vermittelt eine umfassende sozialpädagogische Handlungskompetenz in allen einschlägigen Arbeitsfeldern, z.B. Bildung und Erziehung
im Kindesalter, Jugendarbeit usw.
Prüfungen/Abschluss
Schriftliche Prüfungen:
- drei Klausuren in Lernfeldern und eine Facharbeit
- Mündliche Prüfungen sind möglich
- Während der Ausbildung an der Fachschule kann die Fachhochschulreife erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme am Zusatzunterricht in den Fächern Mathematik und Englisch.
Standort
Kappeln
Ansprechpartner*in
Ina Möbius
Ziel
- Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/ Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
- Durch den Abschluss der Fachschule wird die Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an einer Hochschule in Schleswig-Holstein erworben.
Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige Berufsausbildung
Oder:
- Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein einschlägiges Praktikum von 150 Stunden
Oder:
- Abitur / Fachhochschulreife und ein einschlägiges Praktikum von 150 Stunden
- Bewerbungen sind bis zum 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Bitte bewerben Sie sich mit dem Anmeldebogen, Lebenslauf und den beglaubigten Zeugnissen des allgemeinen Schulabschlusses und des Berufsabschlusszeugnisses. Den Anmeldebogen finden Sie hier.
Dauer
- 3 Jahre
Unterricht
Die Fachrichtung Heilerziehungspflege vermittelt eine umfassende sozial- und heilpädagogische Kompetenz für die Pflege, Betreuung, Förderung und Erziehung von Menschen aller Altersgruppen, die mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen leben. Außerdem sind Heilerziehungspfleger*innen als Gruppenleitung in Kindertageseinrichtungen einsetzbar.
Prüfungen / Abschluss
Schriftliche Prüfungen:
- drei Klausuren in Lernfeldern und eine Facharbeit
- Mündliche Prüfungen sind möglich
- Während der Ausbildung an der Fachschule kann die Fachhochschulreife erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme am Zusatzunterricht in den Fächern Mathematik und Englisch.
Standort
Schleswig
Ansprechpartner*in
Irmgard Ludewigt
Download
Ziel
- Staatlich geprüfte Betriebswirtin bzw. Staatlich geprüfter Betriebswirt – Wirtschaftsinformatik
- Erwerb der vollen Fachhochschulreife
- mögliche Zertifikate, die erworben werden können: CISCO-Zertifikat, SAP, IHK-Ausbildereignungsprüfung, Projektmanagement
Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss (oder gleichwertiger Abschluss)
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens einjährige Berufstätigkeit, die auch während der Teilnahme an der Weiterbildung erfolgen kann.
- Beachte: Sofern die Ausbildung nicht im Bereich Wirtschaft/Verwaltung/Informatik abgeschlossen wurde, ist eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit in diesem Bereich nachzuweisen.
- Bewerbungen sind jederzeit möglich. Den Anmeldebogen finden Sie hier.
Dauer
- Dreijährige schulische Ausbildung im Teilzeitunterricht
Ausbildung / Unterricht:
- Blended-Learning: Unterricht in Präsenzveranstaltungen und virtuellen Klassenräumen
- E-Learning: selbstständiges Lernen ohne Zeit- und Raumvorgabe
- Projektarbeit mit der Möglichkeit zur Teilnahme an einem Existenzgründerwettbewerb
- Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und Wirtschaftsmathematik
Prüfungen
- Drei bis fünf schriftliche Abschlussprüfungen (jeweils drei Zeitstunden). Genauere Angaben folgen.
Standort
Schleswig
Ansprechpartner*in
Dr. Franz Menke
+49 4621 9660-216
mef@bbzsl.de
Weitere Informationen:
Homepage Wirtschaftsinformatik
Anmeldebogen Fachschule Wirtschaftsinformatik