LRS / Lese-Rechtschreib-Schwäche
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche stehen in nahezu allen Unterrichtsfächern vor besonderen Herausforderungen, da Lesen und Schreiben in nahezu jedem Unterricht und jeder Prüfungssituation stattfindet.
Der Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 31. August 2018 zur
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie)* regelt die Möglichkeiten, welche betroffene Schülerinnen und Schülern in diesem Zusammenhang haben.
Das BBZ Schleswig nimmt die besonderen Herausforderungen der betroffenen Schülerinnen und Schüler sehr ernst. In diesem Zusammenhang haben wir ein Konzept erarbeitet, an welchem Deutschlehrkräfte, Elternbeiräte und betroffene Schülerinnen und Schüler beteiligt waren. Dieses Lese-Rechtschreib-Konzept basiert auf dem oben genannten Erlass und stellt einen wichtigen Meilenstein im Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche am BBZ Schleswig dar. Die Kerninhalte sind die konkreten Maßnahmen, die Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie in den jeweiligen Schulformen haben, die Transparenz für Betroffene und deren Eltern sowie die schulinterne Kommunikation.
Sie finden auf dieser Seite das LRS-Konzept, bildungsgangspezifische Infoflyer zur Legasthenie und die nötigen
Formulare / Anträge für gewünschte Maßnahmen zum Download.
Erster Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit einer Legasthenie ist immer die Klassenlehrkraft! Sollte darüber hinaus weiterer Beratungsbedarf bestehen, steht Ihnen unsere LRS-Fachkraft, Herr Hohmann (hoh@bbzsl.de), gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre LRS-Arbeitsgruppe
* Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie). Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 31. August 2018 – III 315, Kiel 2018.
Gruppen
Wir unterscheiden im Umgang mit Legasthenie auf Basis des LRS-Erlasses folgende zwei Gruppen:
Gruppe A
Gruppe B
bei Fachhochschulreife-Erwerb (Abendschule).