Abitur (allgemeine Hochschulreife): Es handelt sich immer um ein vollwertiges Abitur, das jeweilige Profil ist eine inhaltliche Erweiterung. Damit ist ein Studium an jeder deutschen Universität möglich.
Der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist nach zwei Jahren möglich.
Aufnahmevoraussetzungen
Am Beruflichen Gymnasium können Bewerber*innen aufgenommen werden:
mit einem durch eine Prüfung erworbenen Mittleren Schulabschluss, der maximal eine 4undkeine 5 oder 6 aufweist und in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache einen Durchschnitt von maximal 3,0 vorweist;
die ein Zeugnis mit der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe vorweisen können.
Bewerbungen sind bis zum 28. Februar eines jeden Jahres möglich.
Dauer
3 Jahre
Unterricht
Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und Kurssystem:
in zwei Fächern (eA) mit erhöhtem und
weiteren Fächern mit grundlegendem Anforderungsniveau (gA).
Es gibt eine Auswahl aus fünf Fachrichtungen in Schleswig sowie eine Fachrichtung
an den Außenstellen in Kappeln und Kropp mit jeweils zwei eA-Fächern in:
Klasse e: Ernährung und Deutsch, Englisch oder Mathematik
Klasse g1: Erziehungswissenschaften und Deutsch, Englisch oder Mathematik
Klasse g3: Gesundheit und Deutsch, Englisch oder Mathematik
Klasse w1: Betriebswirtschaftslehre und Deutsch, Englisch oder Mathematik und Biologie
Klasse w2: Betriebswirtschaftslehre und Deutsch, Englisch oder Mathematik und Sporttheorie
Klasse gk: Gesundheit und Englisch Kappeln
Prüfungen
Die Fachhochschulreife (schulischer Teil) wird in der Regel am Ende der Jahrgangsstufe 12 ohne Prüfung zuerkannt.
Die Die Abiturprüfung (Ende 13. Jahrgang) umfasst fünf Fächer:
das fachrichtungsbezogene eA-Fach (schriftlich),
Deutsch (schriftlich),
eine Fremdsprache (schriftlich),
Mathematikoder eine Naturwissenschaft (schriftlich),
ein mündliches Prüfungsfach (bei BRC auch Sport möglich)