Bildungsangebot des BBZ in der Jugendanstalt Schleswig bekommt IHK Sonderpreis

Bildungsangebot des BBZ in der Jugendanstalt Schleswig bekommt IHK Sonderpreis

Bereits zum vierten Mal wurde der IHK-Sonderpreis für herausragende Initiativen und Kooperationen in der beruflichen Bildung mit einem Preisgeld von 2.000 Euro vergeben. Das Berufsbildungszentrum Schleswig erhielt den diesjährigen IHK-Sonderpreis für die Kooperation mit der Jugendanstalt. Ein multiprofessionelles Team arbeitet mit den inhaftierten Jugendlichen in der Jugendanstalt Schleswig, die während der Haft einen Schulabschluss erreichen, sich in verschiedenen Berufsfeldern beruflich orientieren und sogar eine Ausbildung beginnen können. „Durch ihren Einsatz unterstützen die Mitarbeitenden des BBZ Schleswig die jungen Straftäter maßgeblich bei der Vorbereitung auf die Zeit nach der Haftentlassung sowie bei der Re-Integration in die Gesellschaft und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“, hob Bente Jacobsen von der IHK Flensburg die Bedeutung dieses Engagements hervor.

Kirsten nahm den Preis dankend entgegen: „Unsere Kooperation führt im Ergebnis zu einer hervorragenden Vermittlungsquote, zur Eröffnung von individuellen Bildungsperspektiven und damit die Chance auf eine nachhaltige Integration der jungen Menschen in unsere Gesellschaft. Wir sind stolz und glücklich, heute den Preis entgegennehmen zu dürfen. Meine Mitarbeitenden haben es verdient! Danke!“

Ziel des Angebots ist es, die Jugendlichen in Haft durch Unterricht und durch Praktika und Ausbildung in Produktionsbetrieben in den Berufsfeldern Holz, Metall, Farbe, Bau/ Baunebenberufe, Küche und Service sowie Gebäudereinigung vorzubereiten und bessere Integrationschancen in Ausbildung und Arbeit nach der Haft zu ermöglichen.
FH Kiel und BBZ Schleswig unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

FH Kiel und BBZ Schleswig unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Türöffner fürs Studium – FH Kiel und BBZ Schleswig unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Die Fachhochschule (FH) Kiel und das Berufsbildungszentrum (BBZ) Schleswig vereinbaren eine Zusammenarbeit im Bereich der Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft. Am vergangenen Freitag (5. Mai 2023) unterzeichneten beide Bildungseinrichtungen einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Ziel der Kooperation ist es, Schüler*innen des BBZ bereits während ihrer Schulzeit mögliche Perspektiven für ihre Studien- und Berufswahl aufzuzeigen.

„Wir möchten Schülerinnen und Schülern die Vorteile einer praxisnahen Ausbildung direkt vermitteln und ihnen den Übergang zwischen Schule und Hochschule so einfach wie möglich machen“, sagt Prof. Dr. Marco Hardiman, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der FH Kiel. „Die Inhalte der Oberstufe am Beruflichen Gymnasium des BBZ bilden die ideale Grundlage für das BWL-Studium an der FH Kiel. Daran können Absolventinnen und Absolventen des BBZ direkt anknüpfen und sich bereits vom ersten Semester an herausfordernden Studieninhalten widmen“, erläutert Prof. Dr. Thomas Krolak, Leiter des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre, die nun unterzeichnete Vereinbarung.

Der Fachbereich und das Berufliche Gymnasium des BBZ stimmen ihr Lehrangebot künftig aufeinander ab: So erkennt die FH Kiel Leistungen aus der Oberstufe für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft an. Das gilt beispielsweise für Lehrveranstaltungen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Wirtschaftsinformatik. Wenn die Schüler*innen am Landesfinale der StartUp Challenge SH der FH Kiel teilgenommen haben, wird ihnen auch das Gründungsmodul Capstone angerechnet.

„Ich habe die FH Kiel und einige Professorinnen und Professoren Anfang des Jahres bei der StartUp Challenge kennengelernt“, sagt Zayan Ahmad. Der XX[BN1] -jährige Schüler hatte mit seinem Team sTray mit der Idee eines kippsicheren Serviertabletts den zweiten Platz im Gründungswettbewerb der Hochschule belegt. „Die Atmosphäre hat mir sehr gefallen, und jetzt kann ich mir vorstellen, BWL an der FH Kiel zu studieren. Wenn mir Fächer wie Allgemeine BWL und Marketing anerkannt werden, kann ich sogar mit Vorsprung ins Studium starten.“

BBZ-Schulleiterin Kirsten Lemke freut sich, dass ihre Schüler*innen schon in der Oberstufe eine gute Basis für ein erfolgreiches Studium schaffen können: „Berufliche Praxis und zielgerichtete Lehrinhalte für die spätere Berufswelt sind Kerngedanke der allgemeinen Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium. Diese können anschließend hervorragend an der Fachhochschule Kiel vertieft werden. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern das System Hochschule schon früh nahebringen. Dies ist insbesondere für diejenigen wichtig, die nicht aus einem akademischen Elternhaus kommen. Durch die Kooperation mit der FH Kiel können wir die Hemmschwelle zu studieren, senken.“

Ihre Zusammenarbeit möchten die Bildungseinrichtungen künftig weiter ausbauen: Neben der Anrechnung von Leistungen aus der Oberstufe und der erneuten Teilnahme der Schüler*innen an der StartUp Challenge SH sind unter anderem Besuche einzelner Vorlesungen an der Hochschule geplant.

Bildungsticket

Bildungsticket

Der Kreistag des Kreises Schleswig-Flensburg hat am 14. Dezember 2022 die Einführung des sog. Bildungstarifes für Schülerinnen und Schüler mit Hauptwohnsitz im Kreis Schleswig-Flensburg beschlossen.

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 – 13 sowie für alle Vollzeit-Schülerinnen und Vollzeit-Schüler an berufsbildenden Schulen mit Wohnsitz im Kreis Schleswig-Flensburg wird es mit Beginn des Schuljahres 2023-24 ein attraktives Ticketangebot geben. Mit dem Bildungsticket kann man für eine jährliche Eigenbeteiligung von 150,00 € während des gesamten Schuljahres unbegrenzt deutschlandweit im Personennahverkehr (Bus und Bahn) mobil sein. Das gilt auch während der Ferien sowie an Feiertagen und am Wochenende. Das Bildungsticket ist somit inhaltlich mit dem Deutschland-Ticket gleichzusetzen, kostet den Empfänger aber nur 150 € im Schuljahr anstatt der derzeitigen 49 € im Monat für das D-Ticket.

Um das Bildungsticket zu bekommen, muss ein Antrag beim Kreis Schleswig-Flensburg gestellt werden. Wenn der Antrag eingereicht und die Eigenbeteiligung überwiesen wurde, kann das Bildungsticket ausgegeben werden. Zunächst wird ist es allerdings noch ein monatliches Papier-Ticket sein, ab Januar 2024 wird es jedoch durch eine Chipkarte ersetzt werden können.

Dieser Antrag sowie weitere Informationen sind ab sofort auf der Homepage www.schleswig-flensburg.de/Bildungsticket/ hinterlegt.

Um die Anträge für das kommende Schuljahr rechtzeitig bearbeiten zu können, wird um Antragsstellung bis zum 31.05. gebeten. Die Anträge können entweder direkt beim Fachdienst Schule und Sport des Kreises SL-FL eingereicht werden oder bei uns in den Schulbüros, wir leiten die Anträge dann an den Kreis weiter.

Verwaltung geschlossen!

Verwaltung geschlossen!

Die komplette Verwaltung (alle Schulbüros, Buchhaltung, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Personalsachbearbeitung)
ist am Mittwoch, 07.06.2023 geschlossen!